Das Weisse Alpenschaf: Unser grösster Wolllieferant
Die grösste Menge an Wolle, die Swisswool sammelt und verarbeitet kommt vom Weissen Alpenschaf. Aus weisser Wolle der besten Qualität entstehen z.B. Vliese für die Isolierung von Skijacken oder feinster Loden für Woopies-Akustikpaneele.
Text von Sandra Henderson
Mehr als die Hälfte aller Schafe in der Schweiz sind Weisse Alpenschafe. Die hornlose Rasse entstand durch Einkreuzungen von Merinolandschafen (Württemberg) und Ile-de-France-Schafen (Frankreich) mit heimischen, weissen Landrassen. So hat sich das Weisse Alpenschaf über Jahrhunderte gut an die Standortverhältnisse und Produktionsbedingungen der Schweiz angepasst.
Die fleischige Schafrasse wird heute vor allem in der Lammfleischerzeugung genutzt. Ein Mutterschaf lammt in der Regel dreimal in zwei Jahren und erzeugt reichlich Milch. Ein ausgewachsenes weibliches Schaf wiegt bis zu 70 kg, ein Widder bis zu 100 kg.
Zum ursprünglich definierten Rassengebiet des weissen Alpenschafs gehören laut dem Schweizerischen Schafzuchtverband die Ostschweiz, inklusive Graubünden, das Tessin, die Innerschweiz, das Oberhasli und das Unterwallis.
Feinste Wolle vom weissen Alpenschaf
Das Wollkleid des reinrassigen Weissen Alpenschafs ist dicht gewachsen und recht gleichmässig am Körper. Mit 24,5–26 Mikron ist diese Schurwolle sehr fein für Schweizer Wolle.
Ein Weisses Alpenschaf gibt jährlich zirka dreieinhalb bis vier Kilogramm rein weisse Wolle. «Die Wolle vom weissen Alpenschaf ist eine sehr gute Wolle, die feinste Schweizer Wolle, die es gibt», sagt Swisswool-Schafexperte Heinz Brog, der im Oberhasli selbst Schafe hält. Ausschlaggebend für die Weiterverarbeitung der Wolle sei die Stapellänge.
Sortieren die Schafbauern sorgfältig nach Qualität und Farbe vor, so kann die Wolle vom Weissen Alpenschaf in die Kategorien A-weiss oder B-weiss eingestuft werden. Was nicht sauber genug oder mit Wolle einer anderen Farbe vermischt ist, landet in der Misch- oder Restwolle. Auch damit kann Swisswool durchaus noch etwas anfangen.
Swisswool-Partner verarbeiten Wolle vom Weissen Alpenschaf in hochwertige Produkte
Die beste Wolle vom Weissen Alpenschaf (A-weiss) hat eine Stapellänge von 40–50 mm. Aus dieser Topwolle macht die Firma Baur Vliesstoffe u.a. das flauschige, waschbare Wollvlies für die Isolierung von Wintersportbekleidung. Zur Erkennung sind beispielsweise wattierte Jacken und Hosen der Marken Ortovox und Mover Sportswear mit dem rot-weissen Swisswool-Label ausgezeichnet. Oder die Wolle des Weissen Alpenschafs wird von der Spinnerei Forst zu Garn versponnen und danach bei den Gebrüdern Mehler zu feinem Loden verwoben. Dieser Loden kommt etwa bei den Woopies-Akustikpaneele zum Einsatz.
Weisse Wolle von kürzerer Stapellänge ist nicht schlechter, aber kann eben nicht für die gleichen Produkte verwendet werden. Wolle der Kategorie B-weiss taugt u.a. hervorragend für das Vlies in Matratzenauflagen.