Die Wollverarbeitung im Haslital

Anfangs August haben wir das Haslital für ein Fotoshooting besucht. Heinz Brog, Leiter der Wollankaufstelle in Interlaken, hat uns gezeigt, wo seine Schafe weiden und wie die Wollverarbeitung im Wollreich im Haslital funktioniert.

Flurina Rothenberger, Fotografin und Herausgeberin des Magazins NICE, hat uns dabei begleitet.

Swisswool-Blog-Haslital-Schwarznasen-Roselauigletscher

Kreativkurse und Führungen im Wollreich, Haslital

Wer im Haslital im Berner Oberland den Ferienpass für Kinder hat, kann damit auch einen Filzkurs bei Ruth Brog und dem Wollreich-Team buchen. Heute wird ein bunter Blumenstrauss gefilzt. Das Handwerk wird den Kleinen präzise vermittelt und Schritt für Schritt erklärt. So entsteht bei jedem Kind ein einzigartiger Strauss mit individuell ausgewählten Farben. Das Wollreich bietet während des ganzen Jahres Kurse rund um das Thema Wollverarbeitung an, auch für Erwachsene. Ein Erlebniss, das sich lohnt.

Alle Kurse und Führungen hier

Swisswool-Wollreich-Ruth-Brog-mit-Kindern
Swisswool-Ruth-Brog-am-Filzen-mit-Kindern

Die Kardiermaschine richtet die Wollfasern aus

Im Keller zeigt uns Heinz die Werkstatt. Eine leuchtend grüne Kardiermaschine mit Jahrgang 1962 ist zu sehen. Seit zehn Jahren steht sie bereits bei Brogs im Haslital. Heinz schaltet für uns die Maschine an und zeigt, wie sie funktioniert. Er füttert sie mit gewaschener Wolle, die er gleichmässig über die ganze Breite verteilt. Im Innern der Maschine werden die Wollfasern zerzupft und in die gleiche Richtung ausgerichtet. Am anderen Ende der Maschine kommt ein hauchdünnes Vlies heraus, welches sich auf einem grossen Zylinder endlos aufrollt. Das Vlies dient als Basis für die Weiterverarbeitung zu Bettwaren.

Swisswool_Wollreich_Heinz Wollverarbeitung_Kardiermaschine
Swisswool_Wollreich_ Wollverarbeitung_Kardiermaschine_Wollvlies

Vom Haslital zum Roselaui Gletscher

Heinz kennt den Weg vom Haslital zum Roselaui Gletscher. Er wandert die Strecke pro Woche mindestens einmal und wechselt sich mit anderen Kollegen ab. So wird ca. alle zwei Tage kontrolliert, wo die Schafe grasen und ob ein Tier krank ist oder hinkt. Heinz erkennt jedes einzelne Schaf von Weitem. “Jedes Tier hat seinen eigenen Charakter, von stur über neugierig bis zu loyal”, sagt Heinz.
Unter den Schafen gibt es einige Leittiere, diese scharen jeweils einige Schafe um sich und passen auf diese auf. Die Schafe derselben Gruppe kennen sich untereinander. Im Winter sind sie zusammen im Stall und im Sommer gemeinsam auf der Alp unterwegs.
Wir sind beeindruckt von der Kulisse unseres Fotoshootings und genissen die Zeit mit den zutraulichen Walliser Schwarznasenschafen.

Swisswool_Roselaui-Swisswool-Heinz Brog-Schafe-Berge_Roselaui Gletscher
Swisswool_Roselaui-Gletscher_Bergstimmung

Flurina Rothenberger und die neugierigen Schafe

Es ist nicht das erste Fotoshooting unserer Fotografin. Flurina Rothenberger hat schon viele Persönlichkeiten portraitiert, Projekte mit Jugendlichen in Afrika realisiert oder diverse Fotostrecken und Stories fotografisch begleitet.

Am Fusse des Roselaui Gletscher wird sie sofort von Schafen umringt. Flurina muss die Fototasche vor allzu neugierigen Tieren retten. Bei den kontaktfreudigen Walliser Schwarznasenschafen braucht sie nebst fotografischem Können auch eine grosse Portion Spontanität.

Vielen Dank Flurina für die schönen Bilder aus dem Haslital.

Mehr über die Fotografin und ihre Arbeit

Flurina Rothenberger_Fotoshooting_Schafe_Berge_Swisswool
Swisswool_Walliserschwarznasenschafe-suess-Berge