Schaf gut! Schweizer Wolle in Matratzen sorgt für gesundes Schlafklima

Schafschurwolle regelt Temperatur und Feuchtigkeit optimal. Schweizer Matratzenhersteller nutzen diese bemerkenswerten Eigenschaften des nachwachsenden Naturstoffs in Füllungen für Auflagen, Kopfteile und mehr.

Wolle ist gut im Bett

Wem zu kalt oder zu warm ist, kann von erholsamer Nachtruhe nur träumen. Für ein gesundes Schlafklima sind allerdings nicht nur eine angemessene Raumtemperatur und das richtige Duvet wichtig, sondern auch die Matratze. Denn auch die falsche Unterlage kann Schlafmützen ganz schön ins Schwitzen bringen.

Swisswool_Partner_Bico_Bett-3

Schafschurwolle wärmt oder kühlt, wie man’s braucht

Wie schon am Schaf, reguliert Schafschurwolle auch in Wollprodukten optimal die Temperatur. Die Wollfaser besteht bis zu 85% aus Luft, welche hervorragend Wärme speichert. Wolle reflektiert die eigene Körperwärme und gibt überschüssige Wärme an die kühlere Umgebung ab. Zudem ist Schafwolle atmungsaktiv und ermöglicht gute Luftzirkulation. In Matratzen sorgt Wolle daher für optimale thermische Bedingungen während des Schlafens.

Schafschurwolle reguliert Feuchtigkeit, ohne sich je nass anzufühlen

Mehr noch, Schafwollfasern sind hohl und können deshalb bis zu einem Drittel ihres Trockengewichts an Wasserdampf aufnehmen und wieder abgeben, ohne sich nass anzufühlen. Denn die äussere Schuppenschicht der Wollfaser ist wasserundurchlässig. So bleibt die atmungsaktive Oberfläche trocken, während die Feuchtigkeit in den Faserkern wandert. Ist die Luft warm, geben die Fasern die Feuchtigkeit schneller ab, und die Wolle fühlt sich durch die Verdunstung angenehm kühl an.

Schafschurwolle reinigt sich selbst und die Luft

Schafwolle kann Gerüche und Schadstoffe binden und sogar teilweise neutralisieren. Bioreaktivität nennt man diese natürliche Wunderwaffe gegen Dreck und Mief: Die Eiweissmoleküle der Wollfaser killen geruchsbildende Bakterien. Deshalb kann man Wollsachen ganz einfach regelmässig auslüften und ausklopfen, und sie so ganz ohne Chemie hygienisch sauber halten.

Schweizer Matratzenhersteller vertrauen auf Swisswool

Kein Wunder also, dass Schweizer Matratzenhersteller eng mit Swisswool zusammenarbeiten, um diesen multifunktionellen Naturrohstoff zu verarbeiten. Unser Label — das rote Quadrat mit dem weissen Schaf — garantiert dabei den Ursprung der Wolle in den Matratzen bei den Schweizer Schafbauern.

Swisswool Schweizer Schafschurwolle Krempel

Vliesstoffe aus Schafwolle

Jedes Jahr nach der Schafschurzeit, also im Frühling und im Herbst, sammelt Swisswool insgesamt rund 400 Tonnen Schafschurwolle an 22 pop-up Wollannahmestellen, die wir eigens dafür einrichten. Nach Qualität sortiert wird die Wolle in grosse Ballen gerollt und zur Wäsche gefahren. Anschliessend verarbeitet die Firma Baur Vliesstoffe, ein traditionelles Familienunternehmen im bayerischen Dinkelsbühl, die saubere, reine Schafschurwolle zu Vliesstoffen. Diese verwenden dann zum Beispiel Schweizer Matratzenhersteller in ihren Auflagen usw.

Schweizer Schafschurwolle drin, Landschaftspflege draussen

Durch Swisswool findet Schweizer Schafschurwolle also neuen Wert in Produkten von guter Schweizer Qualität, wie eben in Matratzenauflagen und Boxspringbetten, z.B. von Bico oder riposa oder in den Duvets von Swisswool. So erzielen die heimischen Schafbauern wieder einen fairen Preis für den nützlichen Naturstoff. Das ist wichtig. Das Überleben der lokalen Landwirtschaft ist entscheidend für die Zukunft des Naturparadieses Schweizer Alpen. Denn die Schafe sind tierisch gute Landschaftspfleger. Würden die Tiere im Sommer nicht hoch oben auf der Alp weiden, würde die Berglandschaft verbuschen und überwalden. Swisswool hilft somit aktiv mit, nicht nur die Landschaft, sondern auch die Artenvielfalt der Bergblumen, Gräser und Kräuter zu erhalten. Dafür steht das rot-weisse Label.

Bico-Logo-swisswool
riposa-Logo_swisswool
Roviva-Logo_swisswool